Prähosptiale Notfallmedizin

Dieser Forschungsarm widmet sich den medizinischen Grundlagen und Herausforderungen der präklinischen Notfallversorgung – von reversiblen Ursachen bis zu strukturierten Entscheidungswegen am Einsatzort.

Der Forschungsarm Prähospitale Notfallmedizin befasst sich mit medizinischen Fragestellungen in der frühen Patientenversorgung vor Eintreffen im Krankenhaus. Im Fokus stehen die Identifikation und Behandlung kritischer Zustände wie des Herz-Kreislauf-Stillstands, insbesondere die Erkennung reversibler Ursachen, die Optimierung präklinischer Algorithmen sowie die Integration neuer diagnostischer und therapeutischer Konzepte in realen Einsatzszenarien.

a. Eine Notärztin verwendet das Ultraschallgerät zur Diagnostik bei einem Schwerverletzten
b. Ein Ultraschallkopf
  • 01

    Live-Übertragung der präklinischen Notfallsonographie: eine Machbarkeitsstudie

    Im Rahmen einer technischen Machbarkeitsstudie wurde die Übertragung präklinischer Notfallsonographie im städtischen Bereich evaluiert.

    Diese Studie wurde vom Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien unterstützt. Die Ergebnisse dieser Studie findet sich in einer Publikation wieder.

    Publikation
  • 02

    Live-Übertragung der präklinischen Notfallsonographie bei Patient:innen mit akuter Atemnot sowie bei unklarem Schockgeschehen

    Im Rahmen einer klinischen Studie wird der Nutzen einer telemedizinischen Kontaktaufnahme mit Expert:innen für Notfallsonographie evaluiert.

    Diese Studie wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Medizinischen Universität Wien und der Berufsrettung Wien durchgeführt. Die Studie wurde vom Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien unterstützt.

  • 03

    Live-Übertragung der präklinischen Notfallsonographie während der Reanimation: eine Machbarkeitsstudie

    Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde erhoben, ob eine Live-Übertragung während einer präklinischen Reanimation sicher durchführbar ist. Diese Studie wurde in Kooperation mit der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Medizinischen Universität Wien und der Berufsrettung Wien durchgeführt.

    Ein Mann mit orangenem T-Shirt wird mit Defibrillator und einem Sanitäter mit blauen Handschuhen reanimiert.

    Publikation
  • 04

    POCUS Pulscheck I -TEST

    KURZBESCHREIBUNG: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Diese Studie befindet sich gerade im Status der Datenauswertung

    Hintergrund (Ü3):

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Zielsetzung (Ü3):

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    //evtl. Bildmaterial falls vorhanden

    Ergebnis (Ü3):

    //wenn bereits vorhanden kurze Zusammenfassung der Ergebnisse mit verweis auf die Publikation

    Mitarbeitende (Ü3):

    Philipp Metelka, Christina Eichinger