Aktuelles aus unserer Forschungsgruppe
Aktuelles aus unserer Forschungsgruppe
Diese Seite bietet einen Überblick über besondere Veranstaltungen und Aktivitäten der Forschungsgruppe. Dazu gehören Symposien, Konferenzen und Workshops, die von der Gruppe organisiert oder mitgestaltet werden, sowie die Teilnahme an öffentlichen Events wie der Langen Nacht der Forschung. Zusätzlich finden sich hier Informationen zu Vorträgen, Fortbildungen und weiteren Aktionen, die Einblicke in unsere Arbeit geben und den Austausch mit der Fachwelt und der Öffentlichkeit fördern. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Innovationen und Forschungsergebnisse erlebbar zu machen und den Dialog über zukunftsweisende Themen in der Medizin anzuregen.
-
01
Mini-Symposium: Telemedizin trifft Recht – Herausforderungen und Chancen
Wir blicken auf ein spannendes Mini-Symposium: Telemedizin trifft Recht zurück…
…mit interessanten Vorträgen und intensiven Diskussionen rund um die rechtlichen Aspekte der Telemedizin und der Digitalisierung im Gesundheitsbereich.
Ein herzliches Dankeschön an die Referentinnen und über 80 Teilnehmer:innen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Schritte und den weiteren Austausch zu diesem wichtigen Thema.
-
02
Lange Nacht der Forschung 2024
Im Rahmen einer Mitmachstation konnten junge und junggebliebene Entdecker:innen im Gummibärenkrankenhaus Tele-Ultraschall ausprobieren.
-
03
POCUS TT – Studiendurchführung Digi4Care Pilot 2
Ultraschalltraining in St. Pölten – Erste Projektphase abgeschlossen
Im März 2025 begann die erste Phase unseres Forschungsprojekts mit den Acute Community Nurses von 144 Notruf Niederösterreich. Nach einem Online-Theoriekurs trainierten die Teilnehmenden das eFAST-Protokoll praktisch – je nach Gruppe mit einem Trainer vor Ort oder telemedizinisch begleitet.
Den Abschluss bildete ein kurzes Assessment mit dem die erlernten Inhalte nochmals angewendet werden konnten. Diese wurde zur Auswertung aufgenommen und deren Bildmaterial aktuell analysiert.
-
04
POCUS TT – Studiendurchführung Digi4Care Pilot 2
Ultraschalltraining in Budapest – Zweite Projektphase abgeschlossen
Anfang Mai 2025 setzten wir das Projekt mit dem ungarischen National Ambulance Service in Budapest fort. Aufbauend auf dem gleichen Konzept wurde erneut das eFAST-Protokoll trainiert – mit Vor-Ort-Betreuung oder telemedizinischer Unterstützung.
Auch hier wurde zum Abschluss eine kurzes Assessment, mit dem die erlernten Inhalte nochmals angewendet werden konnten, durchgeführt. Wir sind gespannt, wie sich die Ergebnisse zwischen den beiden Trainingsformen unterscheiden – und was wir daraus für die Ausbildung im Rettungsdienst lernen können.
-
05
Euroanaesthesia-Kongress 2025 in Lissabon
Von 25. bis 27. Mai war unsere Forschungsgruppe „Telemedizin und prähospitale Notfallmedizin“ beim Euroanaesthesia-Kongress in Lissabon vertreten – und das gleich mit zwei spannenden Posterbeiträge!
Josef Michael Lintschinger und Arthur Stoiber präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte, welche in Kooperation zwischen dem Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety, der Medizinischen Universität Wien, der Berufsrettung Wien und dem PULS – Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes durchgeführt werden.
Ein toller Erfolg und eine bereichernde Erfahrung für das ganze Team!
Forschung ist Teamarbeit!